Willkommen!

Dies ist der Naturwissenschafts-Blog der 6ième des Sportlycée Luxemburg. Viel Spaß beim Recherchieren und Entdecken!

Montag, 16. Juni 2014

Prüfung III.Trimester

Die abschließende Prüfung findet am 30. Juni statt. Folgende Kapitel sind zu lernen.

Kapitel 3 Energie

3.2 Energieformen (Wiederhohlung)

3.3 Energieumwandlung

3.4 Brennwerte von Lebensmitteln
siehe auch Buch Band 5 S.90/91

3.5 Die Fotosynthese

Kapitel 4 Sinne und Reize

4.1 Die Sinne des Menschen

4.2 Vom Reiz zur Reaktion

4.3 Das Auge als Sinnesorgan
siehe auch Buch Band 5 S.34-35

4.4 Das Ohr als Sinnesorgan

siehe auch Buch Band 5 S.39

Sonntag, 1. Juni 2014

Der Blinde Fleck

Der blinde Fleck ist eine Stelle an der Rückseite des Auges an der keine Lichtrezeptoren vorhanden sind. Hier kann das Auge also kein Licht wahrnehmen, es ist also "blind". In einem einfachen Versuch kann man den blinden Fleck im menschlichen Auge "sichtbar" machen.

zum Versuch

Montag, 12. Mai 2014

TP 13 Fotosynthese - Nachweis von Stärke

In den kommenden TP-Stunden soll jeder Schüler ein grünes Blatt mitbringen. Zuvor wird dieses mit Aluminiumfolie zur Hälfte bedeckt (siehe Fotot) und einige Tag in der Sonne gelassen.

Blätter einer Chili-Pflanze
grünes Blatt zur Hälfte mit Alu-Folie bedeckt

Donnerstag, 8. Mai 2014

TP 12 Fotosynthese - Nachweis von Sauerstoff

Bei der Fotosynthese wandeln Pflanzen Kohlenstoffdioxid und Wasser in Glukose und Sauerstoff um. Im aktuellen TP untersuchen wir, wie die Wasserpest Fotosynthese betreibt. Dabei wird der Einfluss unterschiedlicher Bedingungen auf die Sauerstoffproduktion der Pflanze getestet. 
Versuchsaufbau zur Untersuchung
der Fotosynthese "ohne Licht"
Versuchsaufbau zur Untersuchung
der Fotosynthese mit Lichtquelle

Montag, 28. April 2014

Wir erstellen einen Blog

Bildquelle v3im.com
Jetzt bist du am Zug, nachdem du deinen eignenen Blog erstellt hast sollst du jetzt deinen ersten Post schreiben. Hier stellst du deine eigenen Ideen zu den Themen Energie oder Wasser nachhaltig handeln vor. Schreibe hierzu eine Frage auf die du später beantworten möchtest.

Hier sind einige Beispiele von Blog zu den Themen:




Dienstag, 15. April 2014

Besichtigung der Kläranlage Beggen

Am  Montag den 31.März hat unsere Klasse die landesweit größte und leistungsstärkste Kläranlage in Beggen besichtigt. Während der geführten Besichtigung wurden die einzelnen Stufen (mechanische, biologische und chemische Verfahren) einer Kläranlage erklärt und man konnte die Vorgänge selbst beobachten. Erstaunlich ist, dass man kaum unangenehme Gerüche wahrnehmen konnte: Die Anlage verfügt über ein Luftfiltersystem, so dass die Luft von geruchsverursachende Bestandteilen gereinigt wird.


station épuration beggen projet
Die Kläranlage aus der Vogelperspektive (Quelle: vdl.lu)

Montag, 24. März 2014

TP 11 Energiekonsum

TP 11

Beantworte die Fragen 1 bis 9 des Arbeitsblattes zur Energie mithilfe der folgenden Animationen!

Fragen 1-2 

Frage 3

Fragen 4-6

Frage 7

Frage 8

Frage 9

Montag, 10. März 2014

TP 10 Wärmeenergie und Brennwert

Im aktuellen TP bestimmen wir die Wärmeenergie die von einem heissen Kupferstück an das Wasser abgegeben wird. Außerdem bestimmen wird den Brennwert einer Walnuss.

Bestimmung des Brennwertes einer Walnuss

Montag, 3. März 2014

Brennwerte von Lebensmitteln

Die folgende Tabelle enthält einen Überblick der Brennwerte verschiedener Lebensmittel (Werte der letzten Hausaufgabe). Die Werte sind angegeben in Kiljoule pro 100g (kJ/100g).




Mittwoch, 26. Februar 2014

TP 09 Die Skala des Celsius-Thermometers

Auf den Spuren von Anders Celsius:
In diesem TP wollen wir untersuchen wie Anders Celsius die nach ihm benannte Temperatur Skala erstellt hat.
Thermometer mit und ohne Skala

Montag, 24. Februar 2014

Hausaufgabe für den 03.03.2014 Brennwerte nachsuchen


Suche den Brennwert (Einheit kJ/100g oder kJ/100mL) von 3 Lebensmitteln deiner Wahl nach und trage sie als Kommentar zu diesem Eintrag ein:


Orangen-Minze Kräuterbonbons: 990 kJ/100g



Ganzfruchtgetränk 233 kJ/100mL


Schokoladendragee: 2113 kJ/100g

Die Energieformen

Energie tritt in verschieden Formen auf. Unter folgendem Link findest du eine Einteilung dieser Energieformen als Mindmap. Energie kann von einer Form in die andere umgewandelt werden jedoch nie erzeugt oder zerstört werden. Dies wird allgemein als Energieerhaltung bezeichnet.

Montag, 10. Februar 2014

Hausaufgabe für den 24. Februar 2014

Überlege dir welche Geräte ihr zu Hause, in der Küche oder im Haushalt benutzt und Energie benötigen. Suche insgesamt 10 Beispiele. Teile die Geräte ein je nach Energieform ein die sie "erzeugen" (Wärme, Licht, Bewegung). Überlege dir für jedes Beispiel ob es alternative Möglichkeiten gibt, die den gleichen Effekt dieser Geräte mit weniger Energieaufwand erreichen.
Fasse deine Ergebnisse in einer Tabelle auf einem Blatt zusammen zusammen. (vgl. dazu die Tabelle im Buch Band 5 S.88) .

Videobeitrag des BR alpha: Was ist Energie?

In diesem Videobeitrag gibt uns Prof. Harald Lesch eine Einführung in das Thema Energie:
Energie - das ist erstmal eine abstrakte Rechengröße, die eingeführt wurde, um Veränderungen von Systemen zu beschreiben. Energie geht nämlich nicht verloren, sie wird nur umgewandelt: in kinetische, elektrische oder potenzielle Energie.

http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/alpha-centauri/alpha-centauri-energie-2002_x100.html

Dienstag, 4. Februar 2014

Arte HD - Dokumentation - Tintenfische

In dieser Reportage gehen Wissenschaftler der Frage nach ob die Pfeffers Prachtsepie, eine sehr farbenprächtige Art der Sepien, die erste bekannte giftige Tintenfischart ist.

Die Reportage ist in 2 Teilen und enthält schöne Bilder und interessante Fakten über Tintenfische. Unter anderem kann man die die Fortbewegung sowie die Verteidigung der Tintenfische durch das Ausstoßen einer Tintenwolke beobachten.

 

 


Montag, 3. Februar 2014

TP 08 Der gemeine Kalmar


Wir haben die Einteilung der Wirbellosen in unterschiedliche Stämme und Klassen gesehen. Im aktuellen TP präparieren wir den Gemeinen Kalmar (Loligo vulgaris), er gehört zum Stamm der Weichtiere und zur Klasse der Kopffüßer.


Der Gemeine Kalmar ...
... ein Kopffüßer  








Sonntag, 2. Februar 2014

Hausaufgabe für den 03.02.2014 - Einteilung der Wirbellosen

Auf 7ième hast du gesehen wie man die Wirbeltiere einteilen kann und du hast einige Vertreter dieser Tiere gesehen. Dieses Jahr interessieren wir uns auch für die wirbellosen Tiere, also die Tiere, die keine Wirbelsäule besitzen. Unter folgendem Link findet ihr eine Einteilung (mind map) der Wirbellosen in 6 wichtige Stämme. Außerdem sind jeweils Beispiele von Vertretern einiger Klassen angegeben.

Trage diese Klassifizierung in dein Heft ein (unter Kapitel 2.8 - Die Wirbellosen), benutze dazu die im Unterricht ausgeteilten Blätter.

Einteilung der Wirbellose in Stämme (rot) und Klassen (grün)

Donnerstag, 23. Januar 2014

TP 07 Auftriebskraft & Gewichtskraft

Im aktuellen TP untersuchen wie die Auftriebskraft und die Gewichtskraft.

Luftballon an ein Gewicht befestigt 

Montag, 20. Januar 2014

Hausaufgabe - Amphibienbestimmung

Hausaufgabe für den 27.01.14


Nutze den Bestimmungsschlüssel im Buch Band 5 S.172 um die Amphibien (Lurche, Kröten Frösche oder Unken) aus folgendem Dokument zu bestimmen.


Montag, 13. Januar 2014

Hausaufgabe: Wasserqualität in Luxemburg

bis Montag den 20 Januar 2014.

Wasser ist die wichtigste Lebensgrundlage einer stetig wachsenden Weltbevölkerung. Zu einem nachhaltigen Umgang mit Wasser zu finden, ist deshalb eine der wichtigsten Aufgaben des 21. Jahrhundert.


Viele menschliche Tätigkeiten greifen direkt an verschiedenen Stellen in den natürlichen Wasserkreislauf (Wasserentnahme, Entsorgung, Fischerei, u.a.) ein.

Die luxemburger Oberflächengewässer (Flüsse, Bäche, Seen, Weiher, Teiche) unterliegen zahlreichen Nutzungen des Menschen. Dadurch werden die Gewässer belastet und die Folgen sind eine schlechtere Wasserqualität. Das Oberflächenwasser stellt ein Drittel des Trinkwassers in Luxemburg dar und es ist der Lebensraum vieler Wassertiere und Wasserpflanzen.


Wie gut ist die Qualität der Luxemburger Oberflächengewässer? In einem Bericht der Luxemburger Wasserwirtschaft von 2009 wurde die Wasserqualität des luxemburger Oberflächenwasser untersucht und bewertet.

Aufgabe:

1) Öffne die Tabelle (auf französisch), die zusammenfassend Ergebnisse über die Wasserqualität der Luxemburger Gewässer enthält. Die Gesamtbewertung der Wasserproben sind in der zweitletzten Kolonne (état global) eingetragen und tragen eine Bewertung von sehr gut ("très bien") bis schlecht ("mauvais").
Zähle die Gesamtanzahl an gemessenen Gewässern.
Zähle die Anzahl an Gewässern jeder Bewertung ("très bien" bis "mauvais").
Erstelle ein Kreisdiagramm mithilfe der Tabelle. Der Kreis wird in die fünf Kategorien eingeteilt.

Sehr gut (très bien) - blau
Gut (bien) - hell grün
Mäßig (moyen)  - gelb
Unbefriedigend (médiocre) - orange
Schlecht  (mauvais)- rot

Gib eine genaue Beschreibung an wie du vorgegangen bist.

2) Wenn du auf der Karte die Wasserqualität anschaust in welchem Teil Luxemburgs ist die Qualität allgemein am schlechtesten? Was könnte deiner Meinung der Grund hierfür sein?

Sonntag, 5. Januar 2014

Hausaufgabe für den 13.01.2014

Aufgabe:
 
Öffne folgendes PDF-Dokument zur Abfallwirtschaft in Deutschland:


1. Betrachte die Abbildung auf S.12. Erstelle ein Balkendiagramm, in dem je ein Balken den Gesamtabfall (100%) für das Jahre 1990, 2004 und 2010 angibt. Zeichne den wiederverwendbaren Anteil Grün und den Restmüll grau ein.

2. Nach der Abfallhierarchie, sind gewisse Maßnahmen im Bereich der Abfallvermeidung und -bewirtschaftung höher zu bewerten als andere. Gib die Reihenfolge der 5 Punkte der Abfallhierarchie auf!

Der Kreislauf des Wassers

Schaue auf die Seite klassewasser.de nach, hier findest du eine Animation über den natürlichen Kreislauf des Wassers.

klassewasser.de

Willkommen!

Hallo, du bist hier richtig auf dem Naturwissenschafts-Blog der 6ième im Sportlycée Luxemburg. Hier kommen regelmäßig Informationen, Aufgaben, Links sowie Photos über Inhalte die im Unterricht behaldelt werden. 
 

Viel Spaß beim Recherchieren und Entdecken!

Prof. Greisen